Induktivbiegen

Der Induktivbiegeprozess

Beim Induktivbiegen wird das Rohr mittels Induktoren ringförmig erwärmt. Dieses schmale erhitzte Band im Rohr wird demnächst verformt. Dies wird erreicht durch das Rohr an einer Seite festzuhalten in einer, auf gewünschten Radius eingestellte und auf einem freidrehbaren Arm montierte, Klemme. Das Rohr wird demnächst von der anderen Seite von einem genauen Laufwerk durch den Induktor geführt. Das gebogene Teil wird daraufhin mit Wasser, Druckluft oder Umgebungsluft abgekühlt und behält dadurch seine neue Form.

Der kontinuierliche Biegeprozess verläuft fast vollständig automatisiert von Anfang bis Ende.

Induktivbiegeprozess Cojafex

Anwendungsgebiete

Induktivrohrbogen werden viel eingesetzt bei:

  • Groβrohrleitungen für das Transport von Öl und Gas
  • Hochdruckleitungen und Kühlsysteme in Kraftwerke
  • Rohrleitungen für Raffinerien
  • Rohrleitungen für die Offshore Industrie
  • Kompressor- und Pumpstationen (für Flüssigkeiten und Gase)
  • Schiffsbau
  • Bau

Induktiv biegbare Werkstoffe

Dank der Cojafex Biegetechnologie können alle Werkstoffe gebogen werden, die Induktiv zu erwärmen sind.


Oft verarbeitete Werkstoffe sind:

Kohlstoffstahl unlegierter Stahl
niedriglegierter Stahl
feinkörniger Stahl
Edelstahl austenitisch
martensitisch
ferritisch
Duplex
Sonstige Sonderlegierungen
Plattierte Rohren
Aluminium
Titan

Beispiele von Stahlsorten welche routinemäßig für die untengenannten Industrien gebogen werden:

Offshore Duplex/Super Duplex/Plattiertes Rohr
Kraftwerksbau P91 / P22 / WB36 / P92
Öl und Gas API 5L X52 – X100
Petrochemie A106 Grade.B / Grade.C / P1/ P9, A312 TP304, TP316
Cojafex Induction Bending Materials
Cojafex Spool bending

Die wichtigsten Vorteile von Induktionsbiegen

  • Kosteneffizient: Es ist billiger ein Bogen in einem geraden Rohr zu biegen als ein Schweißbogen zu kaufen. Ein Rohrsystem mit Induktivbogen kann schneller abgebogen werden als rechte Rohrstücke und Schweißbogen zusammengeschweißt werden können.
  • Anstatt Schweißbogen können Bogen mit einem größeren Radius eingesetzt werden. Ein größerer Radius ist günstiger für den Strömungswiderstand, den Verschleiß und die notwendige Pumpenleistung.
  • Induktivrohrbogen reduzieren die Zahl der Schweißnähte im Leitungssystem.
  • Schweißnähte können auf unkritischen Punkten geplant werden
  • Weniger NDT nötig und somit kostengünstiger
  • Induktivrohrbogen sind stärker als Schweißbogen und sogar als das gerade Rohr
  • Der Schweißbogenvorrat kann stark reduziert werden
  • Gerades Rohr ist besser erhältlich als Schweißbogen.
  • Für das Induktivbiegen sind Dornen und Biegescheiben nicht nötig. Eine Klemmen/ Induktor-Set pro Außendurchmesser reicht um einen großen Bereich an Biegeradien, Biegewinkel und Wandstärken abzudecken.
  • Induktivbiegen ist ein sauberer Prozess; Schmierung ist nicht notwendig